Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechts- Konvention engagiert sich das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit der Stadt Langenhagen sowie zahlreichen weiteren Kommunen mit einer gemeinsamen Kampagne für die Stärkung der Kinderrechte. Ziel der Kampagne ist es Kindern und Jugendlichen in Langenhagen die Kinderrechte bekannt zu machen sowie Mitarbeitende in pädagogischen Arbeitsfeldern dazu einzuladen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte zu thematisieren und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Zudem soll die allgemeine Öffentlichkeit informiert und die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz beworben werden.
Höhepunkte der gemeinsamen Kooperation sind:
Weitere Informationen zur Kampagne sowie den drei Aktionstagen sind hier zu finden: https://www.dkhw.de/aktionen/aktion-30-jahre-kinderrechte/
"Alle großen Leute waren einmal Kinder, aber nur wenige erinnern sich daran."
Zitat aus "Der Kleine Prinz"
Im Haus der Jugend und den drei städtischen Jugendtreffs treffen sich regelmäßig viele Kinder um miteinander Zeit zu verbringen, sich auszutauschen und um ihre Kreativität auszuprobieren. Jedes Jahr entstehen dabei tolle Gegenstände. Ein Wunsch der Kinder ist es, dass IHRE Werke gesehen werden können. Diesem Wunsch wollen wir sehr gerne erfüllen.
Daher laden die Kinder der Gruppen aus dem Haus der Jugend und dem Kids-Klub sie herzlich zur Ausstellungseröffnung am Dienstag, den 12.11.2019 um 16.00 Uhr ins Rathausfoyer ein. Herr Noß wird eine kleine Begrüßungsrede halten und die Zirkusgruppe gegen 16.30 Uhr eine Aufführung präsentieren.
Die Ausstellung wird vom 12.11. bis 22.11.2019 während der Öffnungszeit des Rathauses zu sehen sein.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der UN-Kinderrechtskonvention engagiert sich das Deusche Kinderhilfswerk gemeinsam mit der Stadt Langenhagen sowie zahlreichen weiteren Kommunen mit einer gemeinsamen Kampagne für die Stärkung der Kinderrechte. Ziel der Kampagne ist es Kindern und Jugendlichen in Langenhagen die Kinderrechte bekannt zu machen sowie Mitarbeitende in pädagogischen Arbeitsfeldern dazu einzuladen, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Kinderrechte zu thematisieren und gemeinsame Projekte zu entwickeln. Zudem soll die allgemeine Öffentlichkeit informiert und die Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz beworben werden.
Höhepunkte der gemeinsamen Kooperation sind der Weltkindertag am 20. September 2019 und dder Geburtstag der Kinderrechte am 20. November 2019. Die Kampagne endet mit dem Weltspieletag am 28. Mai 2020.
Weitere Informationen zur Kampagne sowie den drei Aktionstagen sind auf der Homepage des Deutschen Kinderhilfswerks sowie auf der Homepage der Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur der Stadt Langenhagen zu finden: https://www.dkhw.de und https://www.kiju-langenhagen.de
Der erste Aktionstag der gemeinsamen Kampagne ist der Weltkindertag
Die Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur der Stadt Langenhagen plant an diesem Tag verschiedene spannende Aktionen rund um das Thema Kinderrechte. So wird es viele Aktionen mit und für Kinder und Jugendliche in Langenhagen geben, wie eine kleine Überraschung für Langenhagener Kinder und Jugendliche, die auf Kinderrechte aufmerksam macht und informiert. Diese wird am 20. September 2019 von 13:00 bis 16:00 Uhr auf dem Marktplatz, im Rathaus, im Haus der Jugend sowie in den drei Jugendtreffs in Wiesenau, Godshorn und Kaltenweide verteilt.
Außerdem wird im Haus der Jugend um 16:00 Uhr das Mit- und Mutmach-Theater Mona Schakalaka gegen den Rest der Welt aufgeführt. Es werden Themen aus der direkten Lebenswelt von Kindern, wie beispielsweise der Umgang mit Mobbing interaktiv und spielerisch umgesetzt. Das Theaterstück richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie.
Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro, Karten können noch im Haus der Jugend, Langenforther Platz 1, zu den Öffnungszeiten erworben werden (Kontakt Informationsbüro: 0511-73079950).
Es wird zudem verschiedene Aktionen mit den Jugendlichen der städtischen Jugendtreffs sowie mit den Kindern der Gruppenangebote im Haus der Jugend zum Thema Kinderrechte geben.
Von jeder Aktion zum Weltkindertag wird ein Foto entstehen, die Fotos der Aktionen werden von allen teilnehmenden Kommunen am Weltkindertag unter dem Hashtag #kigg19 (Kinderrechte ins Grundgesetz) gepostet. Zudem wird das Deutsche Kinderhilfswerk die Fotos sowie die Aufforderung „Kinderrechte ins Grundgesetz“ in ein Postkartenformat überführen, sodass diese im Anschluss von den Kindern und Jugendlichen an politische Interessensvertretende geschickt werden können.
Wir freuen uns auf viele tolle gemeinsame Aktionen, die dazu beitragen sollen das Thema Kinderrechte spielerisch und informativ stärker in den Fokus zu rücken, Aufmerksamkeit zu schaffen und zur Aufklärung beizutragen und somit Kinder in ihren Rechten zu stärken. Denn jedes Kind sollte wissen welche Rechte es besitzt und wie es diese einfordern kann!
Aktionen rund um das Thema Kinderrechte in Langenhagen
Wir, die Abteilung Kinder, Jugend, Schule und Kultur der Stadt Langenhagen planen verschiedene spannende Aktionen rund um das Thema Kinderrechte.
So wird es beginnend mit dem Weltkindertag am 20.09. folgende Aktionen mit und für Kinder und Jugendliche in Langenhagen geben:
Auch in unserem Herbstferienprogramm wird das Thema Kinderrechte und die Stärkung von Kindern durch den erzieherischen Kinder- und Jugendschutz aufgegriffen, so wird es eine Starke Kinder Woche (mit vielen tollen kreativen, informativen, spielerischen, sportlichen Aktionen, die Kinder stark machen sollen) sowie einen Wimpelketten – Stempeltreff(neben individuellen Wimpelketten, wie Sprücheketten, Motivationsketten, Mottoketten soll auch eine gemeinsame Wimpelkette mit den wichtigsten Kinderrechten entstehen) geben.